Dinge mit dem Tag draft
U23 in Paderborn
Was ist das? Worum gehts?
U23 ist ein Projekt für junge Hacker und Haecksen bis 23 Jahre. An sechs Terminen werden die Teilnehmer gemeinsam mit den Tutoren in die Welt des Hardwarehackens aufbrechen.
Auf Basis eines Arduinos, der per USB programmiert und von einem Computer ferngesteuert werden kann, wird eine modulare und erweiterbare Funkwetterstation gebaut. Für das Projekt wurde ein Bausatz vorbereitet, der eine Basisstation und die Komponenten für einen Sensorknoten enthält. Der fertige Sensor ist batteriebetrieben und kann die Temperatur und Helligkeit auslesen und an den Computer senden. Der Bausatz wurde so entworfen, dass mehrere Sensorknoten angesteuert und diese auch mit zusätzlichen Sensoren ausgestattet werden können.
Das Projekt soll Grundlagen im Umgang mit Mikrocontrollern, Mikroelektronik und der Programmierung im allgemeinen vermitteln. In kleinen Teams wird gelötet und gehackt. Einführende Vorträge und Hilfestellungen von erfahrenen Hardwarehackern runden das Programm ab.
Der C3PB veranstaltete im Jahre 2012 seinen erstes U23 und schließte damit an die Tradition des CCCs in Köln und Darmstadt an. Das U23 Projekt wurde 2002 gestartet und ist seitdem ein beliebtes und erprobtes Event.
Voraussetzung
Du solltest zwischen 14 und 23 Jahre alt sein und dich für Computer interessieren. Lötkolben und Mikrocontroller sollten dich nicht abschrecken und erste Schritte in einer beliebigen Programmiersprache solltest du auch schon gemacht haben. Viel wichtiger sind aber der Spaß an der Technik und Lust etwas neues zu lernen.
Termine
Kosten
Die Kosten pro Teilnehmer werden sich auf 42 Euro belaufen. Im Preis ist ein kompletter Bausatz enthalten.
Anmeldung
Kontakt/Presse
Für Fragen und Kontakte schreibt uns ein Mail an u23@c3pb.de
Vereinshistorie
2004
- 19.05. - Erster Chaostreff
- 02.06. - Kino auf H9
- 08.06. - Aus dem Feuerstein geekelt
- 29.06. - Ballistische Experimente an der Uni
- 07.07. - „Spiegelabtreter“
- 07.09. - Freiluftkino
- 25.10. - Erste Mate-Bestellung
- 29.10. - Die Universität Paderborn erhält den BigBrother-Award
- 20.12. - Informationsveranstaltung und Podiumsdiskussion „Den Regionalpreis der BigBrother‐Awards bekommt die Universität Paderborn.„
- 23.12. – Weihnachtsparty (auch FZB)
- 27.12. bis 30.12. auf dem CCC Congress
2005
Räumlichkeiten der Universität werden benutzt
- 15.01. – Erste Reichelt Bestellung (nicht von Guido) :)
- 04.02. – Erstellen der verschlüsselten Mailingliste
- 29.03. – „You waive any right to privacy.”
- 17.06. – „Die Leute im Heise Forum glauben tatsächlich nur weil Apple jetzt x86 CPUs nutzen will würde OSX jetzt auf jedem PC laufen.“
- 27.07. – Vereinsgründung
- 06.12. – Erstes „yet another chaotic meeting (YACM)“
- 21.12. – ChaoticXmas (FZB)
- 27.12. bis 30.12. auf dem CCC Congress
2006
Kneipenerkundung auf der Suche nach neuem Vereinslokal ► Limericks Vereinzelte Treffen in der Universität Auf dem geekend vom C4
- 29.04. bis 30.04. auf dem hack’em vom C3BI
- 23.05. – Eintragung in das Vereinsregister
- 09.06. bis 11.06. auf der GPN
- 20.12. – ChaoticXmas (FZB)
- 27.12. bis 30.12. auf dem CCC Congress
2007
Februar – Umzug in die Kulturwerkstatt
- 26.03. – Webmontag in der Universität
- 01.06 bis 03.06. auf der GPN
- 03.06. – erstes „Hackerfrühstück“, ab dort monatlich
- 26.07. – neues Vereinslogo / neue Fahne
- 06.08. bis 13.08. auf dem CCC Camp (C3PB Village)
- 10.10. – Vorträge auf der Erstie‐Info‐Veranstaltung
- 05.12. – ChaoticXmas (FZB)
- 27.12. bis 30.12. auf dem CCC Congress
- 31.12. – diskordische Silvester‐Feier
2008
Januar – Fester Einzug in die Töpferei (Kulturwerkstatt) Januar – Neue Webseite / Wiki
- 13.02. – Internet in der Kulturwerkstatt (Alice 16Mbit, gemessen 4Mbit, gefühlt 1Mbit)
- 10.04. – Umbau der Räumlichkeiten
- 18.06. – Jahreshauptversammlung
- 23.06. - Der C3PB besitzt jetzt einen eigenen Kalender
- 18.07. - „Doomjet“-Pläne werden entwickelt
- 12.08. - C3PB-Internes Soziales Chaos wird eingeführt
- 21.09. - Familientag zum 20jährigen Bestehen der Kulturwerkstatt
- 11.10. - Gemeinsame Fahrt zur „Freiheit statt Angst“-Demonstration nach Berlin
- 13.12. - Feuerzangebowle
2009
- 28.02. - Elektronisches Gruppentöpfern
- 01.03. - Hackerfryhstyck mit Workshop: Elektronisch(e) Musik machen
- 27.05. - Mitgliederversammlung C3PB e.V.
- 27.05. - @c3pb twittert, wenn die Töpferei geöffnet ist und retweeted alles mit #c3pb
- 05.06. - Eröffnung des C3PB Shops bei Spreadshirt - wir werden reich!
- 05.07. - Hackerfrystyck mit Vortrag zum Geocaching und naschließender real-life experience
- 08.08. - Elektronisches Gruppentöpfern
- 12.09. - Demo „Freiheit statt Angst“
- 08.11. - Hackerfrystyck mit Hackerjeopardy
- 19.12. - Feuerzangebowle
- 26.12. bis 30.12. - Gemeinsame fahrt zum 26C3
- 30.12. - C3PB Jabber Server ist online
2010
- 22.05. bis 24.05. Besuch der SIGINT 2010
- 19.06. - Elektronisches Gruppentöpfern
- 11.07. - Modulares Origami beim Hackerfryhstyck
- 27.08. - CC-Party im Kleinkunstsaal der Kulturwerkstatt
- 11.09. - Gemeinsame Teilnahme an der „Freiheit statt Angst“-Demonstration in Berlin
- 15.09. - Dive into Bada - Workshop
- 22.09. – Jahreshauptversammlung
- 24.09. - Wiki und Redmine auf neuer VM mit meckerbefreitem SSL-Zertifikat
- 26.12. - 30.12. Fahrt zum 27C3
2011
- .01 - .04 - Umbau der Töpferei zu einem Hackerspace
- 01.02. - der c3pb kann ab jetzt geflattert werden
- 02.03. - Vortrag über Creative Commons beim Offenen Computertreff in der Computerbibliothek Paderborn (vs. Polizei Paderborn :))
- 23.03. - c3po wird zum leben erweckt und lernt sprechen
- 29.3. - Upgrade der Internetverbindung auf 64MBit/5MBit
- 22.04. bis 25.04. - Motivierte aber erfolglose Bewerbung um EH2012 auf dem EH2011
- 18.05. - der subraum heisst ab sofort subraum
- 30.6. - wir haben ein logo für den subraum
- Juli - der subraum wird mit Pixelprojektionsgerät und -fläche ausgestattet
- Juli - der Artikel „Der subraum - dein lokaler Hackerspace“ erscheint in der Matik 67
- 10.08. bis 14.08. - auf dem CC Camp (C3PB Village)
- 03.11 - Erster OSM-OWL Stammtisch im subraum
- .12 - Veranstaltungsreihe smalltalk etabliert
- 20.12. - traditionelle FZB
- 27.12. bis 30.12. - auf dem 28c3
2012
- 24.01. bis 06.03. Erstes U23 im subraum
- 07.02. - Unterstützung des Safer Internet Day in der Computerbibliothek Paderborn
- 01.05. - das pb.re.pc Projekt trennt sich vom c3pb und läuft fortan unter dem Verein MTKJ e.V.
- 27.06. - eris beschert uns unerwartet den Easterhegg 2013
2013
- 29.03. bis 01.04. - Der C3PB richtet den Easterhegg 2013 aus
- 21.10. - Der C3PB unterschreibt den Mietvertrag für die neuen Räume in der WM12.
- 27.12. bis 30.12 - auf dem 29C3
- 29.12. - Der C3PB erhält den Erfa-Status und ist damit von nun an auch offiziell Teil des Chaos Computer Clubs
2014
- Dezember - Umzug in die Räumlichkeiten der Westernmauer 12
- 27.12 bis 30.12 - auf dem 30C3
2018
- 27.12 bis 30.12 - auf dem 35C3
2019
- 23.03. Demo gegen die neue EU-Urheberrechtsreform
- 27.12 bis 30.12 - auf dem 36C3
2020
- 05.02. - Veranstaltungsreihe Lightning Talks etabliert
MAMEstation
Ziel
Die MAMEstation soll den Besuchern des Chaostreffs die Möglichkeit bieten, tausende von Spielen der letzten 35 Jahre noch einmal, zum Teil auch gegeneinander, zu zocken. Dazu sind auf einem leider nur mittelmäßig schnellen PC ein Windows XP und ein riesiges Arsenal von Emulatoren installiert.
TODO
- AdvanceMESS einrichten
- vernünftigen PSone Emulator suchen und installieren
- ScummVM installieren
- dosbox installieren
- VirtualBox oder VMware für VMs mit
- alten Windows Versionen
- verschieden anderen ranzigen oder lustigen Betriebssystemen
- defekte Roms ausmisten
- Worms installieren
Bereits fertig
- AdvanceMAME und AdvanceMENU sind installiert
- WinUAE installiert
- vice installiert
- vPinMAME und Visual Pinball sind installiert, allerdings VP9, und die meisten der vorhandenen Tische laufen nur unter VP8…
Bedienung MAME
- AdvanceMENU startet automatisch
- X-Arcade funktioniert und kann zum kompletten Bedienen von AdvanceMENU benutzt werden
- Spiele im Menü werden mit dem Linken Stick des X-Arcade ausgewählt und mit dem linken Button in der oberen Reihe von Spieler 1 gestartet
- Wenn Spieler 1 + Linker Münzbutton gedrückt werden, wird das MAME-Menü geöffnet (da kann dann zum Beispiel die Auflösung hochgedreht werden)
- Wenn Spieler 2 + Rechter Münzbutton gedrückt werden, wird das Spiel beendet oder im Menü eine Ebene zurückgegangen
- Wenn ein Spiel mehr als 5 Minuten inaktiv ist (also keine Aktionen an den Joysticks stattfinden), wird das Spiel beendet
Visionen
- Das ganze Teil in ein schönes Gehäuse/Cabinet packen
- 2 MAMEstations mit Netzerkgaming (z.B. mit kaillera)
Planung Cabinet
- Holz
- Hornbach
- DF Platte E1 2650x1032x19mm: 10,90€
- MDF Platte E1 2650x1032x16mm: 9,90€
- MDF Platte E1 2650x1032x13mm: 8,90€
- Hornbach
-
Kantenschutz - T-Molding
- (3/4) Zoll = 1,90500 cm
- (5/8) Zoll = 1,5875 cm
- http://www.t-molding.com
- Ebay
- blau sah auch nice aus…
- Maße für die Seitanwände
Links
Cabinet
- http://mattcooperuk.com/blog/2010/03/07/arcadepart1/
- http://chris.polymathic.net/cabinet/
- http://www.tmsoft.com/article-arcade.htm
- http://arcadecontrols.com/
- http://homepage.ntlworld.com/callum.henderson/index.html
- http://buildahomearcade.com/
- http://www.maximumpc.com/article/features/how_build_kickass_mame_arcade_rig_old_pc_pics
- eBook besorgen?: Project Arcade: Build Your Own Arcade Machine (Wiley Red Books) [Taschenbuch]
Cryptoparty beim C3PB
Wir informieren über die Gefahren im Netz und zeigen, wie man private Daten schützen kann. Auf unserer Cryptoparty erfahrt ihr wie man E-Mails verschlüsselt, sichere Verbindungen im Netz erkennt und anonym surft. Unsere Veranstaltung ist Teil einer weltweiten Bewegung: http://www.cryptoparty.in/
Eine Cryptoparty ist eine Mitmach-Veranstaltung: Nach einem kurzen Vortrag, der die wichtigsten Themen erklärt, können die Teilnehmer E-Mail-Verschlüsselung oder anonymes Surfen im Internet direkt ausprobieren. Mitglieder des C3PB e.V. sind vor Ort und beantworten Fragen oder helfen bei der Einrichtung - bringt also eure Laptops mit, es handelt sich um eine Mitmach-Veranstaltung!
Nächster Termin
- Auf Anfrage
Anmeldung/Anfrage
Solltest du Interesse an einer Cryptoparty haben, kannst du dich per Mail anmelden.
Linkliste
Diese Liste wird laufend erweitert bzw. aktualisiert. Wir können jedoch keine Garantie für die Aktualität, Verfügbarkeit oder Funktionalität der verlinkten Inhalte übernehmen!
E-Mail Verschlüsselung
- E-Mail-Programm ‘Mozilla Thunderbird’
- Gpg4Win das eigentliche Verschlüsselungsprogramm ‘GnuPG’ im Paket für Windows
- GPGtools GnuPG-Variante für MacOS X
- Thunderbird-Plugin ‘Enigmail’ erleichtert die Benutzung von GnuPG innerhalb von Thunderbird
- Weiterführende Literatur: GnuPG Anleitung von Kai Raven (lang und ausführlich)
Anonymes Surfen im Internet
Passwortverwaltung
Festplatten-Verschlüsselung
Verschlüsselt Chatten
- Pidgin Chat-Programm - beherrscht alle gängigen Protokolle
- Off-The-Record (OTR) Plugin für Pidgin
Sicherheit im Internet / Staatliche Schnüffel-Programme

Spueli
Spueli ist ein Demo-System für Cryptopartys und Chaos macht Schule.
Das System besteht aus einem Server, einem Switch, einem Thermodrucker, einem Arduino und einem Frontpanel aus Schaltern und LEDs. Der Server sorgt, ohne zugeschaltete Attacken, erst einmal nur dafür, dass ein WLAN namens “BadWLAN” aufgespannt wird und Clients sich dort verbinden können. Auf diesem Server ist allerdings ein Proxy mit verschiedenen Modulen installiert, die bei Bedarf hinzugeschaltet werden können.
Bei diesen Modulen handelt es sich unter anderem um Moxie Marlinspikes sslstrip, welches die Möglichkeit bietet, den Aufbau von https-Verbindungen weitestgehend zu unterbinden, und BeEF, einem Framework zur “Fernsteuerung” der Browser auf den Clients.Mitgeschnüffelte Passwörter, die durch sslstrips Wirken im Klartext übertragen werden, werden (mit teilweise unkenntlich gemachten Stellen) auf dem Thermodrucker ausgegeben und geben so ein recht anschauliches Ergebnis.
Eine weitere mögliche Attacke ist das Abändern von Inhalten spezifischer Webseiten, sowohl im Text- als auch im Bildmaterial. Alle Attacken können bequem über die Schalter hinzugewählt werden, ein Arduino interpretiert diese Schalterzustände und gibt dem Server über USB entsprechende Befehle. Der Server antwortet mit einem entsprechenden Status des Attackenmoduls, welchen der Arduino dann wiederum auf der zugehörigen LED darstellt.
Insbesondere die ausgedruckten “Passwort-Bons” hinterlassen bei Kindern und Jugendlichen immer wieder einen bleibenden Eindruck.
Equipment
- Server
- Switch (22x 100MBit/s + 2x 1000MBit/s)
- Schalt-Board (Arduino Micro, TLC5947 LED Treiber, 8 Schalter, 9 RGB LEDs)
- Thermo-Drucker mit Bedien-Panel an langem Kabel
Seite 1 von 1